Die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke wurde genau unter die Lupe genommen. Grund sind neue gesetzliche Vorgaben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Für den Primärenergiefaktor wurde mit 0,24 ein sehr guter Wert ermittelt und der Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix beträgt mehr als 60 %. Der niedrige Primärenergiefaktor belegt die ökologische Qualität eines Heizungssystems und steht für eine optimale Ausnutzung der eingesetzten Ressourcen. "Die hohe Effizienz unserer Wärmeerzeugung und -verteilung bringt für unsere Kunden sehr viele Vorteile", unterstreicht Steffen Hofmann, Abteilungsleiter Projektentwicklung.
Der Ausbau des Wärmeverbundes in Schwäbisch Hall ist nach wie vor sehr dynamisch und wächst von Jahr zu Jahr. Bereits mehr als 2.300 Kunden profitieren von den vielen Vorteilen der Fernwärme. „Die Infrastruktur erstreckt sich vom Solpark im Osten bis nach Michelfeld und auch zum neuen Wohngebiet Langäcker in Bibersfeld. Vier über das Stadtgebiet verteilte Heizkraftwerke stellen die Wärmeerzeugung sicher“, erläutert Hofmann. 137 km Wärmeleitung sind inzwischen im Stadtgebiet verlegt. 16 mit Biomethan, Biogas und Erdgas gespeiste Blockheizkraftwerke sorgen für eine sichere und dezentrale Energieversorgung und leisten einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz.