Die Energiewende in Deutschland ist eine große Aufgabe für uns alle. Wir müssen unsere Energieversorgung umstellen, damit sie umweltfreundlicher wird und keine Belastung mehr für die Natur, unsere Umwelt und das Klima ist.
Das bedeutet, die Energieversorgung in Deutschland muss auf Kohle, Erdgas und Öl verzichten und stattdessen immer mehr und langfristig ausschließlich auf Sonne, Wind, Wasser und organische Substanz von Pflanzen oder Tieren (Biomasse) setzen. Diese Energiequellen sind besser für die Umwelt, weil sie unendlich verfügbar sind, beziehungsweise auf natürliche Weise nachwachsen.
Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir investieren und neue Technologien einsetzen. Das geht nur, wenn jeder mitmacht. Politiker müssen Entscheidungen treffen, Energienetzbetreiber und Energieversorger die Anlagen bauen und die Netze bereitstellen. Aber auch jeder Bürger kann etwas tun. Die umweltfreundlichste Kilowattstunde Strom, Gas oder Wärme ist immer noch die, die nicht verbraucht wird.
Energiewende ist für uns nicht nur ein Schlagwort auf einem weißen Blatt Papier. Wir leben die Energiewende und das schon lange. Unser Ziel, unsere Energievision, ist klar.
Bis im Jahr 2035 wollen wir Strom und Wärme in unserem Netzgebiet vollständig aus erneuerbaren Energien bereitstellen. Ein großes und ambitioniertes Ziel, schließlich wollen wir damit fünf Jahre schneller sein als das Land Baden-Württemberg und zehn Jahre schneller als der Bund.