Als eine der Schlüsseltechnologien für eine effiziente Energieversorgung und das Gelingen der Wärmewende setzen wir auf die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). KWK ist ein effizienter Prozess, bei dem Strom erzeugt und die anfallende Wärme genutzt wird.
KWK setzen wir in unseren Blockheizkraftwerken (BHKW) ein. Wir erzeugen mit den Kraftwerken Strom fürs öffentliche Netz und nutzen die gleichzeitig entstandene Wärme für unsere Wärmenetze.
In unserem Netzgebiet haben wir derzeit über 60 KWK-Anlagen im Einsatz. Die Hauptproduzenten sind die BHKWs an unseren vier großen Kraftwerksstandorten in Schwäbisch Hall: Hessental, Robert-Bosch-Straße, Teurershof und Salinenstraße. Maximale Flexibilität für die Wärmeversorgung erreichen wir durch den Einsatz von Wärmespeichern.
Auf dieser Seite finden Sie unsere leistungsstärksten Kraftwerksmotoren, die noch mit fossilen Brennstoffen laufen. Sofern keine andere Ortsangabe genannt wird, befinden sich die BHKWs in Schwäbisch Hall. Eine Übersicht über unsere Motoren auf Basis regenerativer Rohstoffe finden Sie hier.
Gasturbine 1
Leistung elektrisch: 3.800 kW
Leistung thermisch: 6.333 kW
Inbetriebnahme: 1994
Gasturbine 2
Leistung elektrisch: 4.493 kW
Leistung thermisch: 6.774 kW
Inbetriebnahme: 2009
Dampfturbine 2
Leistung elektrisch: 900 kW
Inbetriebnahme: 1994
eigene Anlage
BHKW 2 (Anlagenteil Alfred-Leikam-Straße)
Leistung elektrisch: 7.549 kW
Leistung thermisch: 7.680 kW
Inbetriebnahme: 2022
BHKW 1 (Anlagenteil Schmollerstraße)
Leistung elektrisch: 904 kW
Leistung thermisch: 992 kW
Inbetriebnahme: 2016
BHKW 2 (Anlagenteil Schmollerstraße)
Leistung elektrisch: 904 kW
Leistung thermisch: 992 kW
Inbetriebnahme: 2016
eigene Anlage
BHKW
Leistung elektrisch: 1.999 kW
Leistung thermisch: 1.891 kW
Inbetriebnahme: 2016
eigene Anlage
BHKW
Leistung elektrisch: 239 kW
Leistung thermisch: 372 kW
Inbetriebnahme: 2007
Anlage speist ins Netz ein
BHKW Schenkenseebad 1
Leistung elektrisch: 239 kW
Leistung thermisch: 372 kW
Inbetriebnahme: 2014
eigene Anlage
BHKW
Leistung elektrisch: 50 kW
Leistung thermisch: 105 kW
Inbetriebnahme: 2020
Anlage speist ins Netz ein
BHKW
Leistung elektrisch: 225 kW
Leistung thermisch: 350 kW
Inbetriebnahme: 2000
Anlage speist ins Netz ein
BHKW
Leistung elektrisch: 134 kW
Leistung thermisch: 200 kW
Inbetriebnahme: 2021
Anlage speist ins Netz ein