Über 100 Prozent erneuerbar, zu 100 Prozent regional:
Seit 2018 versorgen wir unser Netzgebiet zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Seit 2021 decken wir den Strombedarf sogar vollständig aus regionalen Anlagen.
Wir setzen auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung direkt aus Ihrer Region.
Leistung: 749,7 kWp
Inbetriebnahme: 2020
Leistung: 220 kWp
Inbetriebnahme: 2019
Leistung: 1.458,54 kWp
Inbetriebnahme: 2021
Leistung: 452 kWp
Inbetriebnahme: 2023
Leistung: 267 kWp
Inbetriebnahme: 2023
Leistung: 311 kWp
Inbetriebnahme: 2023
Leistung: 517 kWp
Inbetriebnahme: 2023
Leistung: 5.306 kWp
Inbetriebnahme: 2024
Bürgerbeteiligungsprojekt
In unserem Netzgebiet wird Strom aus insgesamt 15 Windenergieanlagen eingespeist.
Die Anlagen erzeugen insgesamt etwa 135 GWh umweltfreundlichen Strom im Jahr.
Leistung: 4,5 MW
Inbetriebnahme: 2022
Leistung: 23,1 MW (7 Anlagen mit einer Leistung von je 3,3 MW)
Inbetriebnahme: 2015
Leistung: 10,8 MW (drei Anlagen)
Inbetriebnahme: 2017/2018
Leistung: 4,7 MW (eine Anlage)
Inbetriebnahme: 2014
Wir betreiben entlang des Kochers sechs Laufwasserkraftwerke. Abhängig von Witterung und Wasserstand des Kochers erzeugen wir mit den Kraftwerken etwa vier Mio. kWh nachhaltigen Strom im Jahr. Durch weitere Anlagenbetreiber, die Wasserkraftstrom in unser Netz einspeisen, erhöht sich die jährlich produzierte Strommenge aus Wasserkraft auf rund sechs Mio. kWh.
Leistung: 682 kWp
Inbetriebnahme: 1941 + 1955
Leistung: 120 kWp
Inbetriebnahme: 1996 + 2001
Leistung: 225 kWp
Inbetriebnahme: 1988
Leistung: 75 kWp
Inbetriebnahme: 1987
Leistung: 222 kWp
Inbetriebnahme: 1989
Leistung: 360 kWp
Inbetriebnahme: 1953
Biomasse ist eine umweltfreundliche Energiequelle, die aus natürlichen Materialien wie Holz, Pflanzenresten, Algen oder tierischen Abfällen gewonnen wird. Diese Rohstoffe, ob lebendig oder abgestorben, stammen direkt aus der Natur.
Ein wichtiger Teil der Biomasse-Energie sind Biogas und Biomethan. Biogas entsteht, wenn organische Stoffe wie Gülle, Pflanzenreste oder Speiseabfälle in speziellen Anlagen unter Luftabschluss vergoren werden. Das Gas kann direkt zur Energieerzeugung genutzt werden, zum Beispiel in Blockheizkraftwerken, die Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen.
Biomethan ist aufbereitetes Biogas. Es wird so veredelt, dass es die gleiche Qualität wie Erdgas hat. Dadurch kann es ins bestehende Gasnetz eingespeist oder direkt in unseren Kraftwerken eingesetzt werden. Mit Biomethan und Biogas schaffen wir eine flexible und klimafreundliche Energieversorgung, die rund um die Uhr verfügbar ist.
Durch den Einsatz von Biomethan und Biogas tragen wir aktiv zur Energiewende bei und verbinden Nachhaltigkeit mit Versorgungssicherheit.
Eine Biogasleitung verläuft von Landwirt Reber in Gailenkirchen zum Blockheizkraftwerk im Schwäbisch Haller Wohngebiet Teurershof. Es versorgt etwa 530 Haushalte versorgt. Die Biogasleitung wurde nachträglich bis Hesselbronn in Kupferzell verlängert, um die Biogasanlage der NUGA GmbH & Co. KG anzuschließen.
In Rosengarten-Raibach wurde eine Biogasleitung gebaut, um das Biogas aus der Biogasanlage von Landwirt Manfred Ott aufzunehmen und an das in der Ortsmitte von Raibach gelegene Blockheizkraftwerk zu liefern, welches Wärme in das örtliche Nahwärmenetz einspeist.
Bei Spitzenlast wird ein hackschnitzelbetriebener Holzkessel zugeschaltet. Mit dem Bau des Kraftwerks in der Robert-Bosch-Straße im Gewerbepark Schwäbisch Hall-West wurde die Biogasleitung bis zum Kraftwerk in der Robert-Bosch-Straße verlängert, wo drei Biogas- Blockheizkraftwerke installiert wurden.
Landwirte in Marktoffingen organisieren sich gemeinsam in der Nordries Energie Marktoffingen GmbH zur Biogasproduktion. Wir bereiten das Biogas auf uns speisen es als Biomethan ins bundesweite Erdgasnetz ein. Die Menge an eingespeistem Biomethan wird in Schwäbisch Hall bilanziell entnommen und in verschiedenen Kraftwerksstandorden zur nachhaltigen Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt.
BHKW
Brennstoff: Biomethan
Leistung elektrisch: 5.140 kWp, Leistung thermisch: 4.920 kWp
Inbetriebnahme: 2006
Dampfturbine
Brennstoff: Biomethan
BHKW1 Brennstoff: Biomethan
Leistung elektrisch: 7.549 kW, Leistung thermisch: 7.530 kW
Inbetriebnahme: 1997
BHKW 1
Brennstoff: Biomethan
Leistung elektrisch: 4.388 kW, Leistung thermisch: 3.782 kW
Inbetriebnahme: 2013 (Umstellung auf Biomethan 2014)
BHKW 2
Brennstoff: Biomethan
Leistung elektrisch: 4500 kW, Leistung thermisch: 4.016 kW
Inbetriebnahme: 2018
BHKW 3
Brennstoff: Biomethan
Leistung elektrisch: 269 kW, Leistung thermisch: 445 kW
Inbetriebnahme: 2014
BHKW 1
Brennstoff: Biogas
Leistung elektrisch: 220 kW, Leistung thermisch: 249 kW
Inbetriebnahme: 2010
BHKW 2
Brennstoff: Biogas
Leistung elektrisch: 220 kW, Leistung thermisch: 249 kW
Inbetriebnahme: 2011
BHKW 1
Brennstoff: Biogas
Leistung elektrisch: 400 kW, Leistung thermisch: 445 kW
Inbetriebnahme: 2011
BHKW 2
Brennstoff: Biogas
Leistung elektrisch: 250 kW, Leistung thermisch: 440 kW
Inbetriebnahme: 2011
BHKW 3
Brennstoff: Biogas
Leistung elektrisch: 397 kW, Leistung thermisch: 434 kW
Inbetriebnahme: 2010