Holzheizwerk Hessental liefert nachhaltige Wärme

Veröffentlicht am

Holzheizwerk Hessental liefert nachhaltige Wärme

Unser neuer Biomassekessel im Haller Solpark ist fertiggestellt. Das Heizwerk produziert regenerative Fernwärme für etwa zehn Prozent des gesamten Bedarfs in unserem Wärmenetz.

Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

Wir haben unseren Kraftwerksstandort im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark erweitert: Das neue Holzheizwerk in Hessental ist einsatzbereit. Am 21. Mai haben wir die Anlage eingeweiht.

Das Heizwerk läuft bisher im Probebetrieb. Über den Sommer wird die Anlage pausieren, bevor sie mit Beginn der nächsten Heizperiode in den Regelbetrieb startet.

Herz des neuen Heizwerks ist ein leistungsstarker Holzhackschnitzelkessel mit 5.000 Kilowatt Wärmeleistung. Mit einer jährlichen Betriebszeit von rund 4.000 Stunden decken wir rund zehn Prozent des Wärmebedarfs in unserem Netz. 

Nachhaltig und regional

Nachhaltigkeit bedeutet für uns kurze Wege und regionale Partnerschaften. Die Holzhackschnitzel für unser Heizwerk stammen ausschließlich aus der Region. Wir beziehen Waldrestholz und Landschaftspflegeholz – also Äste, Wipfel oder Holz aus dem Rückschnitt von Hecken und Sträuchern.

Ein großer Teil unseres Brennstoffs kommt von den Häckselplätzen im Landkreis Schwäbisch Hall. Dafür haben wir eine Zusammenarbeit mit dem Landkreis aufgebaut. Die Hackschnitzel lagern wir direkt am Heizwerk in einem neu gebauten großen Lager.

Wir gestalten die Wärmewende

Das neue Holzheizwerk ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie, die Wärmeerzeugung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Unsere Vision: eine zu 100 Prozent nachhaltige Fernwärmeversorgung.

Wir verfolgen einen klaren Plan. An allen vier großen Kraftwerksstandorten in Schwäbisch Hall wollen wir schrittweise fossile Brennstoffe durch erneuerbare Alternativen ersetzen. 

Neben Biomasse setzen wir auf einen Technologiemix, etwa auf Solarthermie und Großwärmepumpen. So stellen wir sicher, dass unsere Wärmeversorgung auch in Zukunft zuverlässig, flexibel und regional bleibt.

 

Kurz gesagt:

  • Biomasseheizwerk in Hessental ist einsatzbereit

  • Regelbetrieb ab kommender Heizperiode

  • Kessel erzeugt regenerative Fernwärme aus regionalem Holz

  • Neues Heizwerk ist erste große Maßnahme zum Ausstieg aus Wärmeerzeugung mit fossilen Rohstoffen

 
Personengruppe steht schneidebereit vor einem Band, um eine Einweihung zu demonstrieren. Im Hintergrund ist ein Kraftwerk zu erkennen.
Zur Einweihung des neuen Holzheizwerks der Stadtwerke Schwäbisch Hall kam neben den Projektverantwortlichen auch eine Delegation aus der Haller Partnerstadt Karesi, die sich ebenfalls mit dem Thema CO₂-Reduktion beschäftigt.