Anlage anschließen

Möchten Sie eine Anlage zur Stromerzeugung bauen oder planen Sie eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage? 

 
 
 

Für die Einspeisung von Strom ins Netz gelten Vorschriften, die im EEG 2023 festgelegt sind. Netzbetreiber müssen Anlagen bevorzugt an Stellen anschließen, die technisch und wirtschaftlich optimal sind. Bei kleineren Anlagen auf Grundstücken mit Netzanschluss gilt dieser als bevorzugter Anschlusspunkt.

Die Anmeldung von Photovoltaikanlagen wird in der Regel vom Solarteur übernommen, kann aber auch vom Anlagenbetreiber erfolgen. Sonderregelungen gelten für Balkonkraftwerke

 
 
 

Jetzt Online-Service nutzen

 
 

Netzanschluss

Jetzt Online-Service nutzen.

 

Für Installateure

Online alle Vorgänge abwickeln.

 
 
 

Photovoltaikanlage ans Stromnetz anschließen

 

 

Anlagenbetreiber, die selbst oder durch die Beauftragung des Installateurs einen schriftlichen Antrag auf Netzanschluss beim Netzbetreiber stellen, sind Netzanschlussbegehrende. Hierfür stellen Sie in der Regel eine schriftliche Anfrage an Ihren Netzbetreiber. Das weitere Vorgehen ist im EEG 2023 § 8 genau geregelt. Der Paragraph gilt im novellierten Gesetzt des EEG 2023 unverändert. 

Für die Anmeldung der Photovoltaikanlage ans Stromnetz stellen wir Ihnen unseren Online-Service - das Netzanschluss-Portal - zur Verfügung.   

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht eine unverzügliche Bearbeitung eines Antrags auf Netzanschluss (Netzanschlussbegehren) für Photovoltaik-Anlagen vor. Die Clearingstelle-EEG hat "unverzüglich" dabei wie folgt definiert: 

Der Anlagenbetreiber muss mit dem Antrag  

  • die installierte Nennleistung aller Photovoltaik-Module 
  • und den Standort der Module 

einreichen.  

Daraufhin erhält der Anlagenbetreiber vom Netzbetreiber einen genauen Zeitplan über die weitere Bearbeitung: 

  • Schritte, die für die weitere Bearbeitung notwendig werden 
  • weitere Informationen, die vom Anlagenbetreiber eingereicht werden sollen 

Wurden diese weiteren erforderlichen Informationen zügig eingereicht, bekommen Sie von uns mitgeteilt, 

  • wie der Netzanschluss zeitlich umgesetzt werden kann und 
  • welche Infos wir vom Einspeisewilligen für die Prüfung des Verknüpfungspunktes benötigen 
  • und eine Übersicht der Kosten, die durch die technische Umsetzung des Netzanschlusses entstehen. 

 

Das EEG 2023 hält keine Definition einer Netzverträglichkeitsprüfung vor. Die Clearingstelle-EEG erklärt dagegen den Begriff wie folgt: 

Unter einer Netzverträglichkeitsprüfung wird im Allgemeinen eine netztechnische Prüfung verstanden. Es wird beispielsweise geprüft, welcher Verknüpfungspunkt sich aus wirtschaftlicher und technischer Sicht am besten für den Anschluss einer Anlage sowie die Aufnahme des erzeugten Solarstroms eignet. 

Hat der Anlagenbetreiber alle erforderlichen Informationen beim Netzbetreiber eingereicht, müssen die Informationen vom Netzbetreiber bereitgestellt werden, die den eigentlichen Anschlusszeitpunkt regeln. Enthalten sind auch Informationen, welche zur Prüfung der Wahl des Netzverknüpfungspunkts enthalten sowie die damit verbundenen Netzanschlusskosten.  

Aufteilung der Netzanschlusskosten 

Der Gesetzgeber hat die Aufteilung der Netzanschlusskosten klar geregelt (vgl. § 16 EEG 2023), die Clearingstelle-EEG hat dazu eine Auslegung definiert:  

  • Von der Anlage bis zum Verknüpfungspunkt ist der Anlagenbetreiber in der Pflicht, alle anfallenden Kosten zu tragen. 
  • Ab dem Verknüpfungspunkt und damit für den weiteren Netzausbau ist der Netzbetreiber zuständig. Notwendig ist dafür die Festlegung des Netzverknüpfungspunkts. Erst wenn dieser feststeht, können die weiteren Kosten exakt berechnet werden. 

Muss eine Trafostation gebaut werden, so hat der Anlagenbetreiber die Kosten dann zu tragen, wenn diese ausschließlich dem Anlagenbetreiber zum Netzanschluss dient und vorrangig dem eigenen Strombezug bzw. der Einspeisung dient. Wenn der Anlagenbetreiber unstrittig Eigentum an der Trafostation erlangt hat, muss er auch die Kosten dafür tragen.  

Was, wenn der Netzausbau für den Netzbetreiber unwirtschaftlich ist? 

Der Ausbau des Stromnetzes kann bei Unwirtschaftlichkeit unzumutbar sein. Das wird jeweils in einer Einzelfallprüfung genauer untersucht. Die Clearingstelle hat dieses Vorgehen bereits 2008 beschlossen. In der Einzelfallprüfung wird genauer geprüft, in welchem Verhältnis die Kosten durch den Netzausbau zu den zu erwartenden Strommengen und deren Wert aus den anschließbaren Anlagen stehen. Unter volks- und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten wird geprüft, wie sich der Netzausbau auf das Netzentgelt und damit für weitere Personenkreise auswirken könnte.  

 

Um den Netzverknüpfungspunkt endgültig festzulegen, steht zunächst immer die Wirtschaftlichkeitsprüfung im Raum. Für Photovoltaik-Anlagen soll laut Erneuerbare-Energie-Gesetz immer der Verknüpfungspunkt ausgewählt werden, der wirtschaftlich und technisch betrachtet am günstigsten ist.  

Anbindung kleiner Photovoltaikanlagen 

Die Anknüpfung kleinerer Photovoltaikanlagen richtet sich nach den Regelungen des § 8 Abs. 1-3 EEG 2023. 

Für kleine Photovoltaikanlagen bis 30 kWp wird üblicherweise der bestehende Hausanschluss zur Einspeisung des Photovoltaikstroms herangezogen. Auch wenn mehrere Anlagen auf dem Grundstück montiert sind, die insgesamt 30 kWp nicht überschreiten erfolgt der Anschluss meist über den bestehenden Hausanschluss.  

Abweichend von diesen Regelungen darf der Netzbetreiber auch einen anderen Verknüpfungspunkt zuweisen. Das ist aber nur möglich, wenn dort ebenso die Abnahme des Stroms der PV-Anlage sichergestellt ist.   

 

Hat sich der Anlagenbetreiber für den Bau der Photovoltaikanlage entschieden und hat er vom Netzbetreiber alle Informationen zum Netzanschluss einschließlich Anschlusskosten vom Netzbetreiber erhalten kann die Anlage gebaut werden. Dabei sind die allgemein gültigen technischen Vorgaben und Anschlussbedingungen des Netzbetreibers zu beachten. Es muss ein Funktionstest der Anlage erfolgen. 

Der Anlagenbetreiber muss entscheiden, ob der Strom voll ins Netz eingespeist werden soll oder lediglich der Überschussstrom nach Abzug des Eigenverbrauchs. Entsprechend wählt der Installateur das passende Messkonzept für Einspeisung des Stroms und beantragt beim Netzbetreiber ggf. einen Zählertausch.  

Fertigmeldung 

Der Installateur bzw. die Elektrofachkraft bestätigt gegenüber dem Netzbetreiber, dass er bei der Installation die geltenden Rechtsvorschriften und behördlichen Verfügungen sowie die nach den anerkannten Regeln der Technik (insbesondere DIN VDE Normen, Technischen Anschlussbedingungen (TAB) und den sonstigen besonderen Vorschriften des Netzbetreibers fertiggestellt und die Anlage durch einen Funktionstest geprüft wurde. Die Ergebnisse der Prüfung müssen dokumentiert werden. Die Anlage kann dann gemäß der Netzanschlussverordnung (NAV) und TAB in Betrieben gesetzt werden. Die Inbetriebsetzung wird im Namen des Anschlussnehmers/-nutzers beantragt. 

 

Erzeugungsanlagen müssen unabhängig von der Größe im Marktstammdatenregister registriert werden. Sonst läuft der Anlagenbetreiber Gefahr keine Einspeisevergütung zu bekommen.  

Der Anlagenbetreiber hat nach der Inbetriebnahme eine Monat Zeit, die Anlage im Marktstammdatenregister zu registrieren. 

 

Zur Abrechnung des eingespeisten und vergüteten Stroms brauchen wir als Netzbetreiber mehrere Informationen, um den eingespeisten Strom korrekt abrechnen zu können, wie 

  • Anlagendaten (Angaben aus der Fertigmeldung) 
  • Angaben zum Messkonzept 
  • Bankverbindung 
  • die Zählerstände nach Installation und Inbetriebsetzung der Anlage. 

Der Anlagenbetreiber erhält hierzu einen Fragebogen von uns. 

Wir senden Ihnen auf dieser Basis den Einspeisevertrag und die Abschlagsmitteilung zu und richten die monatlichen Abschlagszahlungen ein. 

 

Um die Rechnung für die Einspeisevergütung erstellen zu können werden Sie von den Stadtwerken Schwäbisch Hall zur Abgabe Ihrer Zählerstände aufgefordert. Im Frühjahr erhalten Sie dann die Rechnung zugesendet.   

 
 
 

Je nach Anlage sind technische Änderungen an Ihrem Zähler notwendig

 
 

Einbau intelligenter Messsysteme

Die Technischen Vorgaben zum Anschluss von Anlagen regelt § 9 Technische Vorgaben des EEG 2021. 

Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie und KWK-Anlagen sind unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet intelligente Messsysteme einbauen zu lassen. 

 

Technische Empfangseinrichtungen

Wenn gemäß den Vorschriften des § 9 EEG 2021 eine technische Empfangseinrichtung für Ihre Anlage erforderlich ist, stehen wir Ihnen gerne mit einem Angebot zur Verfügung.

 
 
 

Sie haben noch Fragen?

 
 
Niederspannungsnetz
Thomas Wagner
E-Mail schreiben
 
Mittelspannungsnetz
Jerome Witzsche
E-Mail schreiben
 
 
 
Einfach online beantragen

Im Netzanschlussportal kann ein Netzanschluss für ein Gebäude oder eine Erzeugungsanlage beantragt werden.

Das Installateursportal bietet den Online-Service für Installateure.